Lichtplanung und Beleuchtung für den Garten

Von Jochen Gempp

Kontaktieren Sie uns!

Professionelle Lichtplanung und Lichtgestal­tung für eine eindrucks­volle Beleuchtung im Garten

Ein schöner Garten ist immer ein attraktiver Blickfang. Damit Sie auch am Abend und in der dunklen Jahreszeit Ihren Garten genießen können, bedarf es einer guten Beleuchtung im Garten. Wir sind die Experten in Deutschland im Bereich Lichtplanung und Lichtgestaltung für den Garten sowie Gartenbeleuchtung und Licht im Garten. Unsere Gartenarchitekten sind spezialisiert auf die Planung von Privatgärten, Terrassen, Dachterrassen und Hotelanlagen und sind entsprechend versiert in der Planung und Gestaltung von Licht im Garten. Gerne helfen wir auch Ihnen zu der optimalen Gartenbeleuchtung.

Lichtplanung für
den Garten

Eine Außenbeleuchtung hat vielerlei Aufgaben. Zum einen sorgt Licht im Garten für eine entsprechend schöne Illumination. Zum anderen hat Licht im Garten eine wichtige Sicherheitsaufgabe. Wege, Treppen und Eingangsbereiche müssen ausreichend beleuchtet sein. Deshalb muss die Beleuchtung im Garten richtig geplant sein. Die Aufgabe eines Lichtplaners ist es die Sicherheitsbeleuchtung und die Effektbeleuchtung zu einem einheitlichen Lichtkonzept zu bündeln.

Um für die Outdoor Beleuchtung im Garten den bestmöglichsten Effekt zu erzielen und den Aufwand für die Gartenbeleuchtung so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig das Licht im Garten schon frühzeitig professionell zu planen. Deshalb beginnt das richtige Licht im Garten  schon mit der Gartenplanung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lichtplanung für den Garten

Wie wird die Gartenbeleuchtung im Rahmen der Gartenplanung integriert

Die Integration der Gartenbeleuchtung in die Gartenplanung ist ein wichtiger Aspekt, der idealerweise von Anfang an berücksichtigt werden sollte. Hier sind die wichtigsten Punkte, wie die Beleuchtung in die Gartenplanung einbezogen wird:
Frühzeitige Planung
Die Lichtplanung sollte bereits in der frühen Phase der Gartengestaltung beginnen. Eine professionelle Lichtplanung ermöglicht es, die Beleuchtung nahtlos in das Gesamtkonzept des Gartens zu integrieren

Dies umfasst sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte der Beleuchtung.
Berücksichtigung aller Gartenbereiche
Bei der Planung werden alle Bereiche des Gartens und des Außenbereichs des Gebäudes berücksichtigt. Dies schließt Terrassen, Wege, Bepflanzungen, Wasserflächen und architektonische Elemente ein

Auch spezielle Bereiche wie Terrassenüberdachungen, Gartensaunen oder Pavillons werden in die Lichtplanung integriert.
Funktionale und dekorative Beleuchtung
Die Planung berücksichtigt sowohl funktionale Aspekte (zB Gehwegbeleuchtung für Sicherheit und Orientierung) als auch dekorative Elemente (zB Teichbeleuchtung oder Akzentbeleuchtung für Pflanzen)

Dabei werden verschiedene Beleuchtungszonen definiert, die unabhängig voneinander steuerbar sein sollten.
Technische Aspekte
Stromversorgung und Verkabelung
Ein wichtiger Teil der Planung ist die anschließende Berücksichtigung der Stromversorgung. Idealerweise werden alle benötigten Leitungen optimal verlegt und bei Bedarf zusätzliche Steckdosensäulen vorgesehen

Steuerungsmöglichkeiten
Die Planung umfasst auch die Steuerung der Beleuchtung. Es wird festgelegt, wie die verschiedenen Beleuchtungszonen geschaltet werden sollen, sei es per Schalter, Touchpad, Dämmerungsschalter oder Zeitschaltung

Auch die Möglichkeit einer Fernsteuerung oder Steuerung per App wird in Betracht gezogen

Ästhetische Integration
Auswahl passender Leuchten
Es werden Leuchten ausgewählt, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügen. Dies kann bedeuten, dass Lichtquellen in der Vegetation versteckt oder Leuchten verwendet werden, die sich optisch in die Umgebung integrieren

Licht- und Schattenspiele
Die Platzierung der Leuchten wird so geplant, dass interessante Licht- und Schattenmuster entstehen, die zur visuellen Tiefe des Gartens beitragen

Berücksichtigung von Umweltaspekten
Bei der Planung wird auch auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit geachtet. Der Einsatz von LED-Leuchten und die Planung einer bedarfsgerechten Beleuchtung helfen, den Stromverbrauch gering zu halten

Durch diese umfassende Integration der Beleuchtung in die Gartenplanung wird sichergestellt, dass das Lichtkonzept sowohl funktional als auch ästhetisch optimal auf den Garten abgestimmt ist. Dies erhöht nicht nur die Nutzbarkeit und Sicherheit des Gartens, sondern trägt auch maßgeblich zur Atmosphäre und zum visuellen Eindruck bei.

HIER EIN PAAR TIPPS ZUR Lichtplanung / Licht im Garten:

Sicherheitsfaktor Licht im Garten:

Licht im Garten bedeutet Sicherheit. Gerade Wege, Treppen und Zugänge müssen unbedingt ausreichend beleuchtet sein. Vorallem unzureichend beleuchtete Treppen und Stufen sind ein hohes Sicherheitsrisiko. Für die optimale Beleuchtung von Wegen kommen vorallem Pollerleuchten zum EInsatz. Die Beleuchtung von Stufen und Treppen kann zudem auch über in die Stufen eingebaute Strahler erfolgen. Aber auch als Einbruchschutz ist die richtige Beleuchtung sehr wichtig. Hier gilt es vorallem genügend Leuchten an den richtigen Stellen zu platzieren und über Sensoren oder Bewegungsmelder zu steuern. Ebenfalls ist es wichtig, die Leuchten in ausreichender Höhe zu platzieren, um das Sabotieren der Sicherheitsleuchten zu verhindern.

Steuerung der Gartenbeleuchtung:

Das Wichtigste bei der Gartenbeleuchtung sind die Möglichkeiten der Steuerung. Nicht immer gibt es im Haus bereits ein BUS System oder entsprechende freie Schalter zum Schalten des Lichts im Garten. Deshalb sollte schon frühzeitig ein Gartenarchitekt und ein Elektriker mit Ihnen die Möglichkeiten für eine optimale Gartenbeleuchtung besprechen. Die Gartenbeleuchtung sollte im Idealfall für unterschiedliche Bereiche einzeln geschaltet werden können. Die Steuerung erfolgt dann per Schalter, Touchpad, Dämmerungsschalter oder Zeitschaltung.

Leuchten für den Aussenbereich / Außenlampen: und Aussenleuchten

Leuchten und Lampen im Aussenbereich müssen viele Standards erfüllen. Für die Beleuchtung im Garten dürfen auch nur Lampen eingesetzt werden, die explizit für die Verwendung im Aussenbereich zulässig sind.

Strom im Garten:

Die nachträgliche Installation einer Gartenbeleuchtung ist unter Umständen aufwendiger, aber meist mit überschaubarem Aufwand realisierbar. Trotzdem sollte deshalb im Idealfall die Beleuchtung schon während der Gartenplanung professionel mit eingeplant werden.  Dann können alle dafür benötigten Leitungen optimal verlegt werden und bei Bedarf auch noch zusätzliche Steckdosensäulen vorgesehen werden.

Stromverbrauch:

Stromverbrauch und Ökologie spielt heutzutage bei der Beleuchtung des Gartens eine wichtige Rolle. Mit der Verwendung von LED Leuchten bei der Beleuchtung des Gartens kann man den Stromverbrauch schon sehr gering halten. Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten und Tricks, wie man den Stromverbrauch für die Gartenbeleuchtung weiter reduzieren kann.

Beleuchtung des Gartens mit LED:

LED Leuchten für den Garten sind inzwischen von ihrer Anwendbarkeit vielseitiger geworden. Trotzdem muss darauf geachtet werden dass die Gartenbeleuchtung mit LED vorallem in der Lichtfarbe nicht zu kalt oder künstlich wirkt. Deshalb sollte man nicht einfach jede LED Leuchte  im Garten verwenden. Am besten Sie lassen sich bei der Wahl der Leuchten für Ihren Garten von einem Profi beraten, damit Sie auch mit dem Beleuchtungsergebnis zufrieden sind.

Licht im Garten ohne Strom:

Natürlich ist das Verlegen von Stromkabeln im Garten mit Aufwand verbunden. Deshalb überlegt sich sicherlich der ein oder andere, das Licht im Garten ohne Strom und zusätzliche Kabel im Garten zu betreiben. Die Qualität von sogenannten Solarleuchten hat sich stetig verbessert. Trotzdem ist das Angebot auf dem Markt noch nicht so ausgereift, als dass solche Leuchten für eine gute Gartenbeleuchtung eingesetzt werden könnten. Sie dienen eher dem dekorativen Zweck.

Lichtfarbe:

Ein Spezialist für Gartenbeleuchtung, wird Ihren Garten nicht in einer einzigen Lichtfarbe illuminieren. Wird nur eine einzige Lichtfarbe bei der Beleuchtung des Gartens verwendet, wirkt der Garten meist überladen und langweilig. Deshalb sollten einzelne Bäume oder Elemente im Garten in einer individuell dafür abgestimmten und passenden Lichtfarbe beleuchtet werden.

Atmosphäre:

Bei der Beleuchtung des Gartens kann viel falsch gemacht werden. Oftmals wirkt der Garten aber auch mit Licht überladen und es fehlt die Atmosphäre und die Raumwirkung. Bei der Outdoor-Beleuchtung gilt auch das Motto: Weniger ist mehr. Trotzdem darf in den sicherheitsrelevanten Bereichen  nicht an Licht gespart werden. Wir beraten Sie gerne zu einer professionellen Lichtplanung für den Garten.

Mit unseren Experten für Lichtplanung gestalten wir Beleuchtungskonzepte in ganz Deutschland 

Die Lichtplanung für den  Garten von Experten

Nehmen Sie Jetzt Kontakt zu uns auf!

Erfahren Sie mehr über unsere Social Media Kanäle